Zu Content springen
IT-Sicherheit

Sichere Anmeldung mit Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) & Hardware-Token

Jasper Golze |
Sichere Anmeldung mit Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) & Hardware-Token
3:12

Mit dem Anstieg von Cyberangriffen und der zunehmenden Raffinesse von Bedrohungen stehen Unternehmen und Einzelpersonen vor der Herausforderung, ihre digitalen Identitäten und Daten bestmöglich zu schützen. Eine sichere Anmeldung ist dabei der erste und wichtigste Schritt. Ohne geeignete Schutzmaßnahmen kann ein einzelner erfolgreicher Angriff verheerende Auswirkungen auf die gesamte IT-Infrastruktur haben.

Warum ist Zwei-Faktor-Authentifizierung wichtig?

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene, die über das einfache Passwort hinausgeht. Während ein Passwort allein anfällig für Phishing, Brute-Force-Angriffe oder einfache Nachlässigkeit sein kann, stellt 2FA sicher, dass selbst bei einem kompromittierten Passwort der Zugang nur durch eine zweite, unabhängige Bestätigung möglich ist.

Diese Schutzschicht reduziert das Risiko eines unbefugten Zugriffs erheblich – insbesondere für Unternehmen, die sensible Daten und Systeme schützen müssen. Weitere Informationen zur Absicherung Ihrer IT finden Sie unter unseren Managed Security Services.

Risiken bei einer Anmeldung ohne 2FA

Ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung ist es Angreifern leicht möglich, sich mit gestohlenen Passwörtern Zugang zu Konten zu verschaffen – sei es durch Phishing, Social Engineering oder schwache Passwörter.

Mit 2FA hingegen ist selbst bei bekanntem Passwort eine zusätzliche Bestätigung erforderlich – meist über ein separates Gerät. So bleibt der Zugang geschützt.

Sicherheitsvorteile durch Zwei-Faktor-Authentifizierung

  • Schutz auch bei kompromittiertem Passwort

  • Deutliche Erhöhung der Zugangssicherheit

  • Reduktion von Phishing- und Brute-Force-Erfolgen

  • Erfüllung von Compliance-Anforderungen in vielen Branchen

2FA schafft eine zweite Barriere, die den unbefugten Zugriff deutlich erschwert und Unternehmen eine einfache Maßnahme mit großer Wirkung bietet.

Was bringt ein Hardware-Token bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung?

So funktioniert ein Hardware-Token

Ein Hardware-Token ist ein physisches Gerät, das einen kurzzeitig gültigen Sicherheitscode erzeugt. Nutzer geben diesen Code zusätzlich zum Passwort ein, um sich erfolgreich anzumelden. Die Token sind kompakt und lassen sich z. B. am Schlüsselbund tragen.

Unterschied zu App-basierten Lösungen

Im Gegensatz zu App-Generatoren (wie z. B. Google Authenticator) sind Hardware-Token nicht auf einem potenziell kompromittierbaren Gerät installiert. Sie sind offline und generieren die Codes unabhängig vom restlichen System – was die Angriffsmöglichkeiten deutlich reduziert.

Vorteile von Hardware-Token im Überblick

  • Maximale Sicherheit durch physische Komponente

  • Unabhängig vom Internet & Endgerät

  • Ideal für kritische Benutzergruppen und Admin-Zugänge

  • DSGVO-konform & manipulationssicher

Unternehmen, die höchsten Wert auf Datenschutz und IT-Sicherheit legen, setzen gezielt auf Hardware-Token – insbesondere in Kombination mit weiteren Schutzmaßnahmen wie ein Privileged Access Management.

Sie möchten Ihre Logins noch sicherer gestalten – ohne auf Komfort zu verzichten?

Diesen Beitrag teilen