Datenschutz
1. Allgemeines
1.1 Personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO)
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten (nachfolgend auch Daten). Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Gesundheitszustand, Einkommen, Familienstand, genetische Merkmale, Telefonnummer und gegebenenfalls auch Nutzerdaten wie die IP-Adresse.
1.2 Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DS-GVO)
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Webseite www.itcares.de (nachfolgend Webseite) ist ITcares, Inhaber Jasper Golze (nachfolgend Betreiber oder Verantwortlicher). Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum entnehmen.
1.3 Datenschutzbeauftragter
Der Verantwortliche hat einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter:
Mustafa Vural
c/o Hopp + Flaig PartG mbB
Beratende Ingenieure
Neue Weinsteige 69/71
70180 Stuttgart
Tel: +49 711 320 657-0
E-Mail: vural@hopp-flaig.de
1.4 Widerspruchsmöglichkeit
Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch den Betreiber nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie dies unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten tun. Bitte beachten Sie, dass im Falle eines solchen Widerspruchs die Nutzung der Webseite und der Abruf der hierüber angebotenen Leistungen unter Umständen nur eingeschränkt oder überhaupt nicht möglich sind.
2. Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage, Bereitstellung und Speicherdauer
2.1 Aufruf und Nutzung der Webseite
Bei jedem Zugriff auf die Webseite und deren Unterseiten werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien gespeichert (Server Logfiles). Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Unterseite, IP-Adresse, Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Webseite gekommen sind), übertragene Datenmenge sowie Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b), f) DS-GVO (Nutzungsverhältnis und berechtigtes Interesse). Die vom Betreiber verarbeiteten Daten werden von diesem benötigt, um Ihnen den Aufruf und die Nutzung der Webseite zu ermöglichen. Das berechtigte Interesse des Betreibers liegt in der Zurverfügungstellung einer Webseite mit Informationen und dem Anbieten von Leistungen gegenüber seinen Kunden sowie der Optimierung des Webseitenbetriebs. Es handelt sich hierbei um Daten, die während der Nutzung eines Telemediums notwendigerweise verarbeitet werden müssen. Ansonsten können Sie die Webseite nicht aufrufen.
Die Protokolldateien werden vom Betreiber in anonymisierter Form ausgewertet, um die Webseite weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. So kann beispielsweise nachvollzogen werden, zu welcher Zeit die Nutzung der Webseite besonders beliebt ist und der Betreiber kann entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung stellen.
Ihre IP-Adresse wird nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass diese nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
2.2 Kontaktformular und E-Mail auf Klick
Wenn Sie mit dem Betreiber in Kontakt treten möchten, steht Ihnen hierfür ein Kontaktformular zur Verfügung. Im Rahmen dieses Formulars haben Sie die folgenden Angaben zu machen: Vor- und Zuname, Firma, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. An mehreren Stellen auf der Webseite haben Sie die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine an den Betreiber gerichtete E-Mail zu öffnen. Hierbei wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse eingesetzt, die mit Ihrem E-Mail-Programm verknüpft ist. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre E-Mail-Adresse auf diese Weise abgerufen wird, können Sie dies in Ihren Einstellungen ändern.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme). Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da der Nutzer dem Betreiber ansonsten keine Nachricht zukommen lassen kann.
Die im Rahmen der Kommunikation verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.
2.3 Werbung
Sofern Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Bestimmung dies erlaubt, verwendet der Betreiber Ihre Daten zu Zwecken der Werbung. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Die Verwendung von Daten zu Zwecken der Werbung stellt ein berechtigtes Interesse des Betreibers im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO dar. Der Betreiber ist darauf angewiesen, seine Leistungen aktiv neuen und bereits bestehenden Kunden vorzustellen.
Als Kunde des Betreibers erhalten Sie regelmäßig Produktempfehlungen per E-Mail, die sich an den von Ihnen bereits bestellten Produkten oder Dienstleistungen orientieren. Der Betreiber möchte Ihnen auf diese Weise Informationen über seine Leistungen zukommen lassen, die Sie auf Grundlage Ihrer letzten Bestellung oder Buchung interessieren könnten.
Die Rechtsgrundlage für Direktwerbung bildet § 7 Abs. 3 UWG, wonach eine unzumutbare Belästigung bei einer Werbung unter Verwendung elektronischer Post in den dort genannten Fällen der Direktwerbung nicht anzunehmen ist. Sie können der Verwendung jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Sofern Sie keine Empfehlungen oder insgesamt keine werblichen Nachrichten mehr erhalten wollen, können Sie dem jederzeit widersprechen. Eine Mitteilung in Textform an den Betreiber reicht hierfür aus. Zusätzlich ist in jeder E-Mail ein Abmeldelink hinterlegt.
Die zum Zwecke der Werbung verarbeiteten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden.
2.4 Verwendung von Cookies
Der Betreiber verwendet sogenannte Cookies. Das sind kleine Datenpakete, die normalerweise aus Buchstaben und Nummern bestehen und die auf einem Browser gespeichert werden, wenn Sie bestimmte Webseiten besuchen. Die Cookies erlauben es der Webseite, Ihren Browser wiederzuerkennen, Ihnen beim Surfen durch verschiedene Abteilungen der Webseite zu folgen und Sie zu identifizieren, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Cookies beinhalten keine Daten, die Sie persönlich identifizieren, aber die vom Betreiber gespeicherten Informationen über Sie können den von den Cookies erhaltenen und in ihnen gespeicherten Daten zugeordnet werden.
Informationen, die der Betreiber durch den Einsatz der Cookies von Ihnen erhält, können zu folgenden Zwecken verwendet werden:
- Wiedererkennung des Nutzerrechners beim Besuch auf der Webseite
- Rückverfolgung der Surfaktivitäten des Nutzers auf der Webseite
- Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Webseite
- Auswertung der Nutzung der Webseite
- Betrieb der Webseite
- Vorbeugung von Betrug und Verbesserung der Sicherheit der Webseite
- Individuelle Gestaltung der Webseite unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Nutzer
Cookies richten auf einem Browser keinen Schaden an. Sie enthalten keine Viren und erlauben es dem Betreiber auch nicht, Sie auszuspähen. Verwendung finden 2 Arten von Cookies:
- Temporäre Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies).
- Dauerhafte Cookies haben demgegenüber eine maximale Lebensdauer von bis zu 20 Tagen. Diese Art von Cookies ermöglicht es, dass Sie beim Wiederaufruf nach Verlassen der Webseite wiedererkannt werden.
Mithilfe der Cookies ist es dem Betreiber möglich, Ihr Nutzungsverhalten zu oben genannten Zwecken und in entsprechendem Umfang nachzuvollziehen. Sie sollen Ihnen außerdem ein optimiertes Surfen auf der Webseite des Betreibers ermöglichen. Auch diese Daten erhebt der Betreiber nur in anonymisierter Form. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse des Betreibers liegt in der optimierten Darstellung seiner Webseite. Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, um die Webseite des Betreibers fehlerfrei aufrufen zu können. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren oder bereits gesetzte Cookies löschen, kann dies zu Funktionseinschränkungen der Webseite führen.
2.5 Ticketsystem
Der Betreiber verwendet als Support-Tool auch ein Ticketsystem.
Zum Eröffnen eines Tickets werden folgende Angaben benötigt: E-Mail-Adresse, Vor-und Zuname, Telefonnummer. Freiwillig kann noch eine Mobilfunknummer ergänzt werden.
Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit sich zu registrieren. Hierzu werden die gleichen Daten benötigt, wie beim Eröffnen eines Tickets.
Zum Anmelden beim Agenten Log-In wird die E-Mail-Adresse benötigt.
Die Zulässigkeit der Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Vertragsdurchführung oder vorvertragliche Maßnahme). Die Anfrage der Betroffenen erfolgt als (vor)vertragliche Maßnahme zur Anfrage von Supportleistungen.
Die Bereitstellung der Daten ist für die Anfrage vorgeschrieben. Ohne diese Bereitstellung kann die Supportdienstleistung nicht durchgeführt werden.
Die im Rahmen der Anfrage erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.
2.6 Bewerbung
Auf der Webseite haben Sie die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine an den Betreiber gerichtete E-Mail zu Zwecken der Bewerbung zu öffnen. Hierbei wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse eingesetzt, die mit Ihrem E-Mail-Programm verknüpft ist. Fall Sie nicht möchten, dass Ihre E-Mail-Adresse auf diese Weise aufgerufen wird, können Sie dies in den Einstellungen Ihres jeweiligen E-Mail-Programms ändern.
Der Betreiber verarbeitet Ihre Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und um auf Ihre Nachricht zu antworten. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach § 26 BDSG, wonach personenbezogene Daten von Beschäftigten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet werden dürfen, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Wenn Sie dem Betreiber nicht die angeforderten Angaben und Unterlagen zur Verfügung stellen, kann dieser Sie nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen. Die Bereitstellung der Daten ist vertraglich vorgeschrieben.
Beim Betreiber eingehende Bewerbungsunterlagen werden nach erfolgter Ablehnung 6 Monate aufbewahrt, es sei denn, der Bewerber hat eine Einwilligung für die längere Aufbewahrung erteilt.
3. Ihre Rechte
Ihnen stehen folgende Rechte zu: Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO).
Sie haben außerdem das Recht, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden (z.B. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Königstr. 10a, 70173 Stuttgart).
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DSGVO). Bei einem Widerspruch gegen Direktwerbung werden wir Ihnen keine werblichen Nachrichten mehr zukommen lassen.
Sie können eine gegenüber dem Betreiber erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Das hat allerdings keinen Einfluss auf die bis dahin erfolgte Datenverarbeitung auf Basis dieser Einwilligung.
Für Ihre Mitteilung verwenden Sie bitte die im Impressum angegebene Kontaktadresse des Verantwortlichen.
4. Widerruf Ihrer Einwilligung
Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben und diese widerrufen, bleibt die bis zum Zeitpunkt dieses Widerrufs erfolgte Verarbeitung hiervon unberührt.
5. Beschwerderecht
Sie haben jederzeit das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
6. Empfänger
Die bei Aufruf und Nutzung der Webseite erhobenen Daten und die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme gemachten Angaben werden an den Server des Betreibers übermittelt und dort gespeichert. Im Übrigen können Ihre Daten an Personen beim Verantwortlichen weitergegeben werden, die mit der Verarbeitung befasst sind ((z.B. Support, Marketingabteilung, Kundenservice). Weitere potenzielle Empfänger sind Auftragsverarbeiter (z.B. Rechenzentrum, IT-Dienstleister) und Vertragspartner des Betreibers (z.B. Versanddienstleister). Die Weitergabe an diese Empfänger erfolgt entweder auf Basis einer gesetzlichen Verpflichtung des Betreibers, zur Abwicklung Ihres Vertrags oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung.
7. Links zu Drittseiten
Beim Besuch der Webseite könnten Inhalte angezeigt werden, die mit den Webseiten Dritter verlinkt sind. Der Betreiber hat keinen Zugang zu den Cookies oder anderen Funktionen, die von Drittseiten eingesetzt werden, noch kann der Betreiber diese kontrollieren. Solche Drittseiten unterliegen nicht den Datenschutzbestimmungen des Betreibers.
Webdesign & Webprogrammierung
summ-it Unternehmensberatung, Demetriusweg 5, 70563 Stuttgart, Germany.
Strategie | Go to Market | Content | Online | WordPress | SEO | Inbound | HubSpot | Nextcloud | https://summ-it.net/