
Support-Ende für Windows 10: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Was passiert, wenn eines Ihrer wichtigsten Tools bald nicht mehr sicher zu verwenden ist?
Microsoft hat offiziell angekündigt, dass der kostenlose Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 endet. Das hat weitreichende Folgen für Unternehmen, die dieses Betriebssystem noch im Einsatz haben. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Risiken bestehen, warum jetzt gehandelt werden muss und wie eine Umstellung auf Windows 11 gelingt.
Warum endet der Support für Windows 10?
Wie bei vorherigen Versionen auch, bezieht sich Microsoft auf den Produktlebenszyklus: Windows 10 hat seinen Endpunkt erreicht. Damit wird es ab dem 14. Oktober keine Sicherheitsupdates, keine Fehlerbehebungen und keinen technischen Support mehr geben.
Unternehmen, die weiterhin auf Windows 10 setzen, gehen damit erhebliche Sicherheits- und Compliance-Risiken ein.
Welche Risiken bestehen nach dem Support-Ende?
Nach dem Ende des Supports für Windows 10 gibt es keine Sicherheitsupdates mehr. Dies macht Ihre Systeme anfälliger für Cyberangriffe und Datenlecks.
-
Sicherheitslücken bleiben offen: Neue Schwachstellen werden nicht mehr gepatcht.
-
Erhöhte Gefahr durch Malware & Ransomware: Cyberkriminelle nutzen bekannte Lücken gezielt aus.
-
Compliance-Verstöße: Ohne aktuelle Sicherheitsupdates können Datenschutzanforderungen (z. B. DSGVO) nicht erfüllt werden.
-
Keine technische Unterstützung: Bei Problemen bleibt Ihr Unternehmen auf sich allein gestellt
Somit ist jede veraltete Windows-10-Installation ein potenzielles Einfallstor für Angriffe.
Wie bereiten Sie Ihr Unternehmen auf das Support-Ende vor?
Es ist wichtig, jetzt mit der Planung der Migration zu Windows 11 zu beginnen. Dazu gehört:
-
Inventarisierung: Welche Systeme sind noch mit Windows 10 ausgestattet?
-
Kompatibilitätscheck: Ist vorhandene Hardware für Windows 11 geeignet? (Hinweis: Systemanforderungen Windows 11)
-
Migrationsstrategie entwickeln: Planen Sie frühzeitig Zeitrahmen, Budget und Ressourcen.
-
Partner einbinden: Lassen Sie sich von IT-Profis wie ITcares unterstützen.
Warum Windows 11 die bessere Option ist
Windows 11 wurde entwickelt, um schneller, sicherer und besser an die heutigen Arbeitsweisen angepasst zu sein. Es bietet zahlreiche Produktivitätsfunktionen und die neuesten Sicherheitswerkzeuge, die Unternehmen vor aktuellen Bedrohungen schützen.
Mit Windows 11 profitieren Sie von einer reibungsloseren Leistung und einer besseren Integration mit Tools wie Microsoft Teams, OneDrive und Copilot. Es ist besonders für hybride Teams konzipiert und unterstützt moderne Arbeitsumgebungen optimal.
Wie Ihr IT-Support-Partner helfen kann
Ihr IT-Support-Partner kann eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Migration zu Windows 11 spielen. Sie können bei der Planung, Budgetierung und Umsetzung des Upgrades unterstützen und sicherstellen, dass alle Systeme kompatibel sind und ordnungsgemäß funktionieren.
Überprüfen Sie, ob Ihr IT-Support-Partner die nötige Erfahrung und die Ressourcen hat, um Ihr Unternehmen während des gesamten Migrationsprozesses zu begleiten.
Wie ITcares Sie bei der Umstellung unterstützt
Als erfahrener Partner für IT-Support und Managed Services bietet ITcares:
-
Systemanalyse und Kompatibilitätsprüfung
-
Planung und Durchführung der Migration
-
Benutzerschulungen & Support nach der Umstellung
-
Sicherheitscheck Ihrer Systeme
Fragen zur Umstellung? Jetzt kostenlose Erstberatung anfragen.